Der Fliegende Holländer — Julius Wolff Der Fliegende Holländer Julius Wolff (1834-1910) Wolff gehört zu den so genannten Butzenscheibendichtern. Dieser Begriff wurde zuerst 1884 von Paul Heyse verwendet, um damit zeitgenössische Dichter zu charakterisieren, die altertümelnde Verserzählungen in gefälliger Art über historische Stoffe und Sagen schrieben und ihren Lebensunterhalt damit bestritten. Diese Reimerzählungn über die bekannte Seemannssage „Der fliegende Holländer“ wurde im Jahre 1892 veröffentlicht. Julius Wolff erzählt uns hierin, wie es dazu kam, dass aus Tyn van Straten (Name abweichend zur Legende) der „Fliegende Holländer“ wurde. 01 - Unter Palmen — 22:00 02 - Beim Pharo — 21:41 03 - An Bord - 12:53 04 - Das Wiedersehen — 16:48 05 - Ingeborg - 13:53 06 - In der kleinsten Huette — 16:49 07 - Heiko -12:10 08 - Auf Heide und Duenen - 10:23 09 - Abschied von Sylt -15:36 10 - An Bord der Jungfrau — 10:26 11 - Am Cap der guten Hoffnung -17:45 12 - Mann ueber Bord! - 00:12:08 13 - Im Sueden — 00:22:01 14 - Im Sturme - 28:57 15 - Das Geisterschiff -09:44 Gesamtlaufzeit: 3:28:20 gelesen für LibriVox von: Franziska, Markus Wachenheim, Stephanie, Yale Zerez, Anna Simon, Robert Steiner, Julie VW, B. G. Oxford, Lucie Nadejova, wilwarin, Rainer, Dirk Weber Diese Aufnahmen sind in der Public Domain und dürfen ohne Erlaubnis reproduziert, weitergegeben und verändert werden. Weitere Informationen, und Hinweise zur Beteiligung an diesem Projekt, gibt es bei librivox.org Das Bild ist ein Ausschnitt aus De windstoot von Willem van de Velde d.J. (1633-1707) Cover Design von Dirk Weber. Dieses Cover ist in der Public Domain. }10oM snijnf - 13puẹgjoH Spuaßaıy 19Q